Name der Woche 2
FELIX - 14. JÄNNER
Felix von Nola war ein Priester der im 3. Jahrhundert nach Christus lebte. Da er standhaft seinen Glauben bekannte, wurde er gefangen genommen, gefoltert und schließlich zum Tode verurteilt.
Der Legende nach kam aber kurz vor der Hinrichtung ein Engel in den Kerker und befreite ihn. Auf der Flucht wurde er dann ein zweites Mal von Gott gerettet: als er sich in einer Höhle versteckte, webte eine Spinne ein so dichtes Netz vor dem Eingang und so entdeckte ihn niemand.
Der Namen selbst ist aus dem lateinischen „felix, felicis“ abgeleitet und bedeutet „glücklich, erfolgreich“.
Berühmte Träger dieses Namen sind mehrere Päpste, zum Beispiel Felix I. (+274), der Komponist Felix Mendelssohn Bartholdy (*1809 - +1847) und auch Felix Wankel (*1902 - +1988), der Erfinder des Wankelmotors.
Zwei bekannte österreichische Vertreter sind der erfolgreiche österreichische Kombinierer Felix Gottwald (*1976) und der Tiroler Autor Felix Mitterer (*1948).
Felix von Nola war ein Priester der im 3. Jahrhundert nach Christus lebte. Da er standhaft seinen Glauben bekannte, wurde er gefangen genommen, gefoltert und schließlich zum Tode verurteilt.
Der Legende nach kam aber kurz vor der Hinrichtung ein Engel in den Kerker und befreite ihn. Auf der Flucht wurde er dann ein zweites Mal von Gott gerettet: als er sich in einer Höhle versteckte, webte eine Spinne ein so dichtes Netz vor dem Eingang und so entdeckte ihn niemand.
Der Namen selbst ist aus dem lateinischen „felix, felicis“ abgeleitet und bedeutet „glücklich, erfolgreich“.
Berühmte Träger dieses Namen sind mehrere Päpste, zum Beispiel Felix I. (+274), der Komponist Felix Mendelssohn Bartholdy (*1809 - +1847) und auch Felix Wankel (*1902 - +1988), der Erfinder des Wankelmotors.
Zwei bekannte österreichische Vertreter sind der erfolgreiche österreichische Kombinierer Felix Gottwald (*1976) und der Tiroler Autor Felix Mitterer (*1948).
kate24 - 25. Nov, 14:38