Mann der Woche 3
FRANZ GRILLPARZER
Franz Grillparzer wurde am 15.1.1791 in Wien geboren. Nach seinem Jusstudium, war er zunächst Privatlehrer und dann Beamter. Schließlich wurde er Archivdirektor in der k.k Hofkammer und bekleidete diese Stelle, bis er in den Ruhestand trat.
Nebenbei betätigte er sich auch als Autor und ist uns heute dadurch noch bekannt. Mit seinem ersten Werk „die Ahnfrau“ (1817) landete er auch schon seinen ersten Erfolg.
Die Besonderheit in vielen seiner werke lag darin, dass er anfängliche Liebesgefühle so steigerte, dass sich daraus eine dramatische Handlung entwickelte.
Grillparzer beschäftigte sich aber auch mit historischen Themen und schrieb mit „König Ottokars Glück und Ende“ (1825) und „Bruderzwist im Hause Habsburg“ (1848) zwei Werke, die sich mit der Geschichte der Habsburg-Dynastie literarisch auseinandersetzen.
In der sogenannten Vormärz Zeit herrschte auch im Reich eine strenge Zensur und viele seiner Gedichte wurden unterdrückt.
Trotzdem entstanden in den folgenden Jahren Dramen die „Libussa“, „ die Jüdin von Toledo“ und andere Dichtungen.
Grillparzer blieb sein leben lang unverheiratet, lebte aber mit seiner Jugendliebe zusammen.
Schließlich starb er am 21.1.1872 im Alter von 81 Jahren.
Franz Grillparzer wurde am 15.1.1791 in Wien geboren. Nach seinem Jusstudium, war er zunächst Privatlehrer und dann Beamter. Schließlich wurde er Archivdirektor in der k.k Hofkammer und bekleidete diese Stelle, bis er in den Ruhestand trat.
Nebenbei betätigte er sich auch als Autor und ist uns heute dadurch noch bekannt. Mit seinem ersten Werk „die Ahnfrau“ (1817) landete er auch schon seinen ersten Erfolg.
Die Besonderheit in vielen seiner werke lag darin, dass er anfängliche Liebesgefühle so steigerte, dass sich daraus eine dramatische Handlung entwickelte.
Grillparzer beschäftigte sich aber auch mit historischen Themen und schrieb mit „König Ottokars Glück und Ende“ (1825) und „Bruderzwist im Hause Habsburg“ (1848) zwei Werke, die sich mit der Geschichte der Habsburg-Dynastie literarisch auseinandersetzen.
In der sogenannten Vormärz Zeit herrschte auch im Reich eine strenge Zensur und viele seiner Gedichte wurden unterdrückt.
Trotzdem entstanden in den folgenden Jahren Dramen die „Libussa“, „ die Jüdin von Toledo“ und andere Dichtungen.
Grillparzer blieb sein leben lang unverheiratet, lebte aber mit seiner Jugendliebe zusammen.
Schließlich starb er am 21.1.1872 im Alter von 81 Jahren.
kate24 - 20. Jan, 11:21